Bali - Künstliche Riffe Workshop
 Die Tauchgebiete Indonesiens gehören mit zu den besten weltweit. Bali, auch die Insel der Götter genannt, ist ein Juwel im Indischen Ozean.
Die Tauchgebiete Indonesiens gehören mit zu den besten weltweit. Bali, auch die Insel der Götter genannt, ist ein Juwel im Indischen Ozean.
Das schöne Bali Villa Dive Resort liegt in Sambirenteng, an den besten Tauchgebieten. Die Nordküster ist vom Massentourismus bisher noch verschont geblieben und beeindruckt durch ihre Ursprünglichkeit.
Inmitten eines bezaubernden, tropischen Garten direkt am Meer mit eigenem Hausriff finden Taucher, Schnorchler und Ruhesuchende hier genau den richtigen Ort, nicht nur für fantastische Tauchgänge, sondern auch, um einfach mal die Seele baumeln zu lassen. Zahlreiche abwechslungsreiche Tauchplätze sind in nur wenigen Bootsminuten erreichbar. Ob Großes, wie Schildkröten, Zackenbarsche oder lieber Kleines, wie bunte Nacktschnecken oder gut getarnte Anglerfische, UW Fotografen und Taucher werden voll auf ihre Kosten kommen.
Im Bali Villa Dive Resort entsteht seit Mitte 2025 ein neues künstliches Riff. Mehrere Ausbaustufen sind vorgesehen. Die Meeresbiologin Constanze Conrad wird diesen Prozess mit jährlichen Seminaren zu künstlichen Riffen begleiten.
Lässt sich wirklich von Menschenhand ein ganzes Ökosystem erschaffen?
Ihr könnt mit dabei sein und Teil eines großen spannenden Projektes werden!
Reiseverlauf:
| Tag 1: | Abflug aus Europa | ||
| Tag 2: | Ankunft auf Bali am Flughafen Denpasar Transfer zum Bali Villa Dive Resort im Norden der Insel Einchecken im Bali Villa Dive Resort, Abendessen und erste Übernachtung |  | |
| Tag 3-10: | 10 Tage / 9 Nächte im Bali Villa Dive Resort inklusive Halbpension sowie Mineralwasser, Obst der Saison, Kaffe und Kuchen 12 Tauchgänge mit Boot und No Limit Hausriff Tauchen bei Tag) Meeresbiologie Workshop "Künstliche Riffe", Seminare, spezielle Tauchgänge und Übungen | ||
| Tag 11: | Transfer zum Flughafen Denpasar und Abreise oder Anschlussprogramm z.B. in Lembongan | ||
| Tag 12: | Ankunft zurück in Europa | 
 In Sambirenteng, im ruhigen Nordosten von Bali zwischen Tulamben und Singaraya, liegt abseits der Touristenhochburgen das traumhafte Bali Villa Dive Resort.  Das familiär geführte Resort befindet sich in einer schönen Gartenanlage mit vielen Palmen und herrlich blühenden Pflanzen. Es bietet allen Luxus, den sich Paare, Familien und kleine Gruppen wünschen – hier ist genau der richtige Platz, um die Seele baumeln zu lassen.
In Sambirenteng, im ruhigen Nordosten von Bali zwischen Tulamben und Singaraya, liegt abseits der Touristenhochburgen das traumhafte Bali Villa Dive Resort.  Das familiär geführte Resort befindet sich in einer schönen Gartenanlage mit vielen Palmen und herrlich blühenden Pflanzen. Es bietet allen Luxus, den sich Paare, Familien und kleine Gruppen wünschen – hier ist genau der richtige Platz, um die Seele baumeln zu lassen.
Für maximal nur 20 Gäste stehen 5 großzügige Deluxe Zimmer und 1 einzelner, kleiner Bungalow, alle mit Meerblick, sowie 4 Superior-Zimmer mit Blick in den Garten zur Verfügung. Alle Zimmer sind modern und komfortabel mit individuellen Möbeln eingerichtet und verfügt über ein geräumiges Bad mit eigener Warmwasserversorgung, Duschkabine, WC, Bidet. Shampoo, Duschgel und Haartrockner sind inklusive.
 Gleich oberhalb des Ufers befindet sich der ca. 90qm große, herrlich warme Pool mit traumhaftem Infinity-Meeresblick. Um den Pool herum laden zwei große aus Natursteinen gefertigte Terrassen mit Liegen zum relaxen ein. Im beschatteten Bereich kann man einen kühlen Drink genießen. Unmittelbar daneben befindet sich die Bar, ebenfalls mit herrlichem Blick auf das Meer.
Gleich oberhalb des Ufers befindet sich der ca. 90qm große, herrlich warme Pool mit traumhaftem Infinity-Meeresblick. Um den Pool herum laden zwei große aus Natursteinen gefertigte Terrassen mit Liegen zum relaxen ein. Im beschatteten Bereich kann man einen kühlen Drink genießen. Unmittelbar daneben befindet sich die Bar, ebenfalls mit herrlichem Blick auf das Meer. 
Die Mahlzeiten werden im Haupthaus auf der offenen Empore eingenommen, von wo man einen wunderbaren Blick aufs Meer hat. 
Verpflegung:
Das aus der Gegend stammende Personal ist sehr herzlich und liest den Gästen quasi die Wünsche von den Augen ab. Das Team verzaubert die Besucher mit abwechslungsreichen, immer frisch zubereiteten und schmackhaften Speisen. 
Natürlich sind sie Meister der balinesischen bzw. indonesischen Küche, doch sie haben mit Freude auch gelernt, deutsche sowie internationale Gerichte liebevoll zuzubereiten. So wird zum Frühstück täglich frisch gebacken und es stehen auch mal Brezel und Apfelstrudel auf dem Speiseplan.
Frühstück in Buffet Form, das Abendessen i.d.R. als Set Menu. 
Am Nachmittag wird Kaffe und selbstgebackener Kuchen serviert.  Mineralwasser ist inkludiert. Sonderwünsche und spezielle diätische Wünschen können berücksichtigt werden. Trinkwasser ist selbstverständlich inklusive.
Spa & Sport:
Im Resort werden traditionelle Massagen durch zwei ausgebildete Fachkräfte angeboten.
In der Bar am zhwischen Pool und Strand steht den Gästen ein Billard Tisch zur Verfügung. 

Ausflüge:
Vom Bali Villa Dive Resort kann die Umgebung mit exotischen Tempeln, bunten Märkten, spektakulären Wasserfällen in denen man auch baden kann, die einmalige Vegetation oder Land und Leute erkundet werden. 
Schnell erreicht man auch die Städte Singaraya und Lovina mit ihren traditionellen Märkten oder das auf 1600m Höhe gelegene Kintamani mit märchenhaften Aussichten in den Bergen.
Tauchen auf Bali
 Das Tauchen im Bali Villa Dive Resort kann individuell gestaltet werden, so werden zum Beispiel die Abfahrtzeiten und Tauchspots mit den Tauchern abgesprochen. In der Umgebung liegen viele interessante Spots, die mit den neuen bequemen Tauchbooten in nur wenigen Bootsminuten erreichbar sind. Bei der Konstruktion der Boote, wie auch der Tauchbasis, ist jahrzehntelange Erfahrung aus dem Tauchsportbereich eingeflossen.
Das Tauchen im Bali Villa Dive Resort kann individuell gestaltet werden, so werden zum Beispiel die Abfahrtzeiten und Tauchspots mit den Tauchern abgesprochen. In der Umgebung liegen viele interessante Spots, die mit den neuen bequemen Tauchbooten in nur wenigen Bootsminuten erreichbar sind. Bei der Konstruktion der Boote, wie auch der Tauchbasis, ist jahrzehntelange Erfahrung aus dem Tauchsportbereich eingeflossen. 
Nach jedem Tauchgang wird zur Tauchbasis zurückgekehrt, sodass man das eine oder andere Bedürfnis erledigen kann. Das Tauchgebiet umfasst die Küstenriffe und bietet mit Korallengärten und Steilhängen für jede Taucherfahrung und für jeden Tiefenbereich das Passende.
Im Rahmen der meeresbiologischen Erlebnisseminare (nur bei ausgewählten Gruppenreisen!) werden wir auch an eher ungewöhnlichen Plätzen, wie z.B. künstlichen Riffen und Korallenzuchtfarmen, tauchen. Diese Tauchgänge bieten einen faszienrenden Einblick in das Leben und Wachstum der Korallen, den man sonst so nicht bekommt.
 Im Tauchpaket mit inbegriffen ist zusätzlich zu den Bootsausfahrten auch ein nachmittäglicher unbegleiteter Hausriff Tauchgang. Das abwechslungsreiche Hausriff ist über mehrere Einstiege (Rampe oder Treppen) bequem erreichbar. Korallenblöcke in verschiedenen Tiefenbereichen, aber auch das Sandaal-Feld, ein versenkter PKW, das Bottle-Reef mit seiner Riesenmuräne oder die "Fischplattform" mit einem Schwarm junger Fledermausfische bieten Abwechslung für vielseitige Erkundungstauchgänge.
Im Tauchpaket mit inbegriffen ist zusätzlich zu den Bootsausfahrten auch ein nachmittäglicher unbegleiteter Hausriff Tauchgang. Das abwechslungsreiche Hausriff ist über mehrere Einstiege (Rampe oder Treppen) bequem erreichbar. Korallenblöcke in verschiedenen Tiefenbereichen, aber auch das Sandaal-Feld, ein versenkter PKW, das Bottle-Reef mit seiner Riesenmuräne oder die "Fischplattform" mit einem Schwarm junger Fledermausfische bieten Abwechslung für vielseitige Erkundungstauchgänge.
Besonders interessant ist das Hausriff auch bei Nachttauchgängen. Hier kann man auf skurile Wirbellose, wie z.B. riesige Schlangensterne, Trilobiten und unzählige Garnelen Arten treffen.
Es werden auf Wunsch auch Fahrten zum Wrack der Liberty (Tulamblen) und nach Permuteran (Menjangan) oder zum Weltklasse Mucktauchplatz Secret Soraya gegen Aufpreis organisiert.
Tauchbasis
 Die im Mai 2016 neu errichtete Tauchbasis bietet alles, was das Tauchherz begehrt: 12l Flaschen Alu-Flaschen mit DIN- und INT-Anschlüssen, neuer Kompressor für reine Atemluft, mehrere geflieste Spülbecken für die Ausrüstung, neuestes Leihequipment von Mares, abschließbarer Naßraum, trockener Lagerraum mit Schliessfächern.
Die im Mai 2016 neu errichtete Tauchbasis bietet alles, was das Tauchherz begehrt: 12l Flaschen Alu-Flaschen mit DIN- und INT-Anschlüssen, neuer Kompressor für reine Atemluft, mehrere geflieste Spülbecken für die Ausrüstung, neuestes Leihequipment von Mares, abschließbarer Naßraum, trockener Lagerraum mit Schliessfächern.
Direkt an der Tauchbasis stehen Duschen und Toiletten zur Verfügung.
Es stehen zwei optimal ausgerüstete Boote mit Leitern für einfachen Wiedereinstieg für 10 bzw. 14 Taucher zur Verfügung.
Beim Eintreffen zum Tauchen befinden sich bereits die vorbereiteten und montierten Tauchflaschen, Blei und Flossen bereits an Bord. Nur noch Anzug anlegen, Maske und Kamera mitnehmen – wenige Schritte bis zum Boot, alles kontrollieren und abfahren.
Im Bali Villa Dive Resort entsteht seit Mitte 2025 ein neues künstliches Riff. Mehrere Ausbaustufen sind vorgesehen. Die Meeresbiologin Constanze Conrad wird diesen Prozess mit jährlichen Workshops und Seminaren zum Thema künstliche Riffe begleiten.

Korallenriffen sind die Regenwälder der Meere! Es ist das Ökosystem mit der zweit höchsten Artenvielfalt weltweit. Doch unsere Korallenriffe sind bedroht. Überfischung, Plastik Müll, Übersäuerung und der Klimawandel setzt ihnen stark zu. Können künstliche Riffe die Lösung sein?
Das wird sich in den nächsten Jahren am neuen künstlichen Riff des Bali Villa Dive Resorts zeigen. Hier wird ein neues UW-Habitat erschaffen. Die Entwicklung künstlicher Riffe hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht und erstaunliche Techniken hervorgebracht. Doch welches Potential haben künstliche Riffe? Wie schnell wird das künstliche Riff am Bali Villa Dive Resort besiedelt werden? Was sind die Risiken beim Aufbau und welchen Einfluss haben Materialien und Formen auf das künstliche Riff und seine Umwelt?
Darüber hinaus geht es besonders um Bedrohung und Schutz natürlicher und künstlicher Riffe. Immer wieder wird vorausgesagt, dass es bald keine Korallenriffe mehr geben wird. Korallenbleiche betrifft in manchen Regionen 95% aller Riffe. Werden auch künstliche Riffe davon betroffen? Welchen natürlichen Feinden sind künstliche Riffe ausgesetzt? Was macht ein gesundes Riff aus? 
Lässt sich wirklich von Menschenhand ein ganzes Ökosystem erschaffen? Ihr könnt mit dabei sein und Teil eines großen spannenden Projektes werden!
Mit all diesen Fragen beschäftigt sich der Meeresbiologie Workshop „Künstliche Riffe“ im Bali Villa Dive Resort. Lernt mehr über künstliche Riffe und ihre natürlichen Vorbilder, das Ökosystem Korallenriff. Das in den Seminaren erlernte Wissen wird in speziellen Tauchgängen vertieft. Weiterhin stehen unter dem Motto “Riff Gesundheit” auch praktische Arbeiten auf dem Programm. Zur Beurteilung, wie gesund ein Riff ist, helfen verschiedene, einfach zu erlernende Techniken, wie z.B. Indikatorarten, Transekte und Fluoreszenz Lampen, die gestresste Korallen schon im Anfangsstadium erkennen lassen.
 Seit über zwanzig Jahren ist Constanze weltweit im Riff- und Delfinschutz aktiv. Im Jahr 2005 wurde sie zum „Reef Check Champion of the Year“ von der UCLA ausgezeichnet. Neben der Forschung ist Öffentlichkeitsarbeit ein ganz wichtiges Thema in ihrem Leben. „Man kann nur das schützen, was man kennt“ ist ihr Motto. Sie ist seit vielen Jahren als Referentin unterwegs und bekannt für ihre unterhaltsamen meeresbiologischen Erlebnisseminare und Workshops. Constanze hat in diversen deutsch- und englischsprachigen Printmedien publiziert, war fünf Jahre lang Autorin der Kolumne „Rotes Meer aktuell“ der Tauchzeitschrift Unterwasser und Redaktionsmitglied des online Magazins Scubanova. Sie hat nicht nur bei Fernsehproduktionen für ARD, ZDF, WDR, SWR, ARTE, SF, TSR und BBC als Protagonistin, Autorin, Location Scout und wissenschaftliche Beraterin mitgewirkt, sondern wurde auch von dem ZDF Gesellschaftsmagazin „Mona Lisa“ porträtiert. Als Expeditionsleiterin hat sie durch die Organisation und Durchführung von Reisen in warme Gefilde wie Galapagos, Französisch Polynesien oder dem Sudan, aber auch in kalten Gewässern, wie Island und der Antarktis viel Erfahrung gesammelt, die garantieren, dass auch diese Tour wieder ein einmaliges Erlebnis werden wird.
Seit über zwanzig Jahren ist Constanze weltweit im Riff- und Delfinschutz aktiv. Im Jahr 2005 wurde sie zum „Reef Check Champion of the Year“ von der UCLA ausgezeichnet. Neben der Forschung ist Öffentlichkeitsarbeit ein ganz wichtiges Thema in ihrem Leben. „Man kann nur das schützen, was man kennt“ ist ihr Motto. Sie ist seit vielen Jahren als Referentin unterwegs und bekannt für ihre unterhaltsamen meeresbiologischen Erlebnisseminare und Workshops. Constanze hat in diversen deutsch- und englischsprachigen Printmedien publiziert, war fünf Jahre lang Autorin der Kolumne „Rotes Meer aktuell“ der Tauchzeitschrift Unterwasser und Redaktionsmitglied des online Magazins Scubanova. Sie hat nicht nur bei Fernsehproduktionen für ARD, ZDF, WDR, SWR, ARTE, SF, TSR und BBC als Protagonistin, Autorin, Location Scout und wissenschaftliche Beraterin mitgewirkt, sondern wurde auch von dem ZDF Gesellschaftsmagazin „Mona Lisa“ porträtiert. Als Expeditionsleiterin hat sie durch die Organisation und Durchführung von Reisen in warme Gefilde wie Galapagos, Französisch Polynesien oder dem Sudan, aber auch in kalten Gewässern, wie Island und der Antarktis viel Erfahrung gesammelt, die garantieren, dass auch diese Tour wieder ein einmaliges Erlebnis werden wird.
Gäste-und Pressestimmen:
„Vielen Dank für den informativen Meersbio Workshop. Das hat gleich wieder Lust auf mehr gemacht.“
Tauchclub Frankfurt
„So waren am Ende des Gefährliche Meerestiere Seminars alle 55 Teilnehmer für den nächsten Tauchurlaub gerüstet und werden ihre Reiseapotheke dementsprechend komplettieren. Danke an Constanze Conrad für einen höchst informativen Abend.“
Bergsträsser Anzeiger
„Werde zukünftig das Meer mit anderen Augen sehen. Danke dafür!“
Tauchclub Padertaucher
„Zu Deinem Vortrag bei uns kann ich nur eine durchweg positive Rückmeldung geben. Nicht nur die Erwachsenen, sondern ganz besonders auch die Kinder/Jugendlichen waren von Deiner unkomplizierten, einfühlsamen Art und Deinem fundierten Fachwissen angetan. Die interaktive Seminargestaltung hat ihr übriges dazu beigetragen. Du warst klasse!!!"
DUC Lübeck
„Ich nahm am Eco-Diver teil, identifizierte und zählte die Tiere und habe viel über das Leben am Riff gelernt und einen kleinen Beitrag zum Riffschutz geleistet. Eine abwechslungsreiche und wunderbare Woche voll neuer Erfahrungen.“
Sandra, Langenbach, Deutschland
„Nochmals vielen Dank für Deine Reisebegleitung und fachkundigen Erläuterungen, die unsere UW-Erlebnisse vervollständigt haben!“
Sigrid Jerk, Schweiz
„Super Seminare. Habe selten so viel Wissenswertes und Neues so unterhaltsam vermittelt bekommen. Constanze`s Meeresbio Seminare sind uneingeschränkt empfehlenswert!“
Seastar Online Magazin
„Es waren wunderschöne Tage und ich werde noch lange davon zehren. Vielen, vielen Dank für die hervorragende Reiseorganisation.“
Maria Schneider, Österreich
Meeresbio Workshop "Künstliche Riffe" auf Bali
16.-26.08.2026 & 19.-28.09.2027
ab 1.790,- Euro pro Person im Garden View Room
Einzelzimmer Zuschlag auf Anfrage
Aufschlag Sea View Doppelzimmer: 100,- Euro pro Person
Aufschlag 2 Personen Villa: 300,- Euro pro Person
Die Preise gelten auch als Frühbucher Preise für den 2027 Termin!
Im Preis inbegriffen:
* 9  Übernachtungen im Bali Villa Dive Resort, Halbpension, saisonales Obst, Kaffee und Kuchen, Mineralwasser inklusive
* 12 Tauchgänge als Bootstauchgänge, 12L Pressluft, Blei, Guide
* no limit unbegleitetesHausriff Tauchen bei Tag, 12L Pressluft, Blei
* Meeresbiologie Workshop "Künstliche Riffe" mit Seminaren, speziellen Tauchgängen und Übungen
* Meeresbiologisch geführte Tauchgänge inkl. 1 "Fluo-Nachttauchgang"
* Flughafen Transfers: Flughafen Denpasar - Balli Villa Dive Resort - Flughafen Denpasar
Nicht im Preis inbegriffen:
Flug nach Denpasar
Tauch-Leihausrüstung (~ 22,- Euro pro Person und Tag)
Zusätzliche Nachttauchgänge (~ 35,- Euro)
Getränke (ausser Mineralwasser), Ausflüge, persönliche Ausgaben und Trinkgelder
Hinweis:
Visa-, Pass-, Gepäck- oder lokale Gebühren können sich jederzeit unangekündigt ändern!
Der Reiseablauf kann sich wetterbedingt oder aus organisatorischen Gründen verändern.
Die Reise wird in dem genannten Verlauf ab einer Mindestteilnehmerzahl von 12 Personen durchgeführt. Bei Nichterreichenbehält sich der Veranstalter das Recht vor, die Reise bis 30 Tage vor Reisetermin abzusagen oder in eine unbegleitete Reise ohne Meeresbiologie Programm umzuwandeln!
Meeresbio Workshop "Künstliche Riffe" auf Bali
nächste Termine: 16.-25.08.2026 & 19.-28.09.2027
Wir freuen uns, dass du beim Meeresbio Workshop "Künstliche Riffe" auf Balimit dabei bist!
Registrierung oder Anmeldung auch einfach per Mail an:
info@blueheavenholidays.com